Was erhalte ich auf dieser Seite?
Du findest du hier vor allem eine (vorläufige) Antwort auf die Frage: „Welches sind die besten Sinfonien aller Zeiten?„, gut dargestellt in Form einer Liste der berühmten Sinfonien. Diese Liste lebt, durch das Mitwirken unser Leser.
Am Ende der Seite erfährst du, wie du dein Wissen mit einbringen und diese Liste gut mitgestalten kannst. Du findest aktuelle Meinungen und das momentane Ergebnis. Nicht fertig, aber auf dem Weg zur Vervollkommnung, dank neuer Beiträge und Empfehlungen. Eine interessante Sache also für Menschen, die gerne klassische Musik hören. Es geht hier vor allem um Antworten rund um das Thema „die besten Sinfonien“; um die große Musik von Beethoven, Bruckner, Mozart, Mahler und all den anderen musikalischen Genies.
Das Ergebnis: die Top 100 Liste „berühmte Sinfonien“
KURZFASSUNG: zum ausführlichen Ranking folge bitte den Links.
- Beethoven: 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
- Beethoven: 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
- Mahler: 2. Sinfonie von Gustav Mahler
- Mozart: Sinfonie Nr.40 von Wolfgang Amadeus Mozart
- Haydn: 104. Sinfonie von Franz Joseph Haydn
- Mozart: Sinfonie Nr. 41 von Wolfgang Amadeus Mozart
- Mahler: 5. Sinfonie von Gustav Mahler
- Brahms: 4. Sinfonie von Johannes Brahms
- Beethoven: 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
- Haydn: 94. Sinfonie von Franz Joseph Haydn
- Brahms: 1. Sinfonie von Johannes Brahms
- Schubert: Große Sinfonie in C-Dur von Franz Schubert
- Bruckner: 8. Sinfonie von Anton Bruckner
- Schumann: 3. Sinfonie von Robert Schumann
- Dvořák: 9. Sinfonie von Antonin Dvořák
- Bach: Brandenburgische Konzerte von Johann Sebastian Bach
- Schostakowitsch: 5. Sinfonie von Dimitri Schostakowitsch
- Sibelius: 5. Sinfonie von Jean Sibelius
Hinweis: Diese Liste ist nicht vollständig, sie wächst ihrem finalen Ergebnis entgegen, dank deiner Abstimmung und deiner Empfehlungen.
>>> Mitmachen: direkt zur Abstimmung
Warum benötigen wir eine Top 100 Liste „berühmte Sinfonien“?
Hier erstellen wir zusammen eine stetig wachsende Liste der besten Sinfonien aller Zeiten. Auf der Suche nach den schönsten Sinfonien treffen wir auf Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Gustav Mahler, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms. Nicht zu vernachlässigen sind auch Franz Schubert, Antonin Dvořák und Robert Schumann. Wir gehen aber davon aus, dass zusätzlich noch weitere namhafte Komponisten in dieser Liste erscheinen müssen. Die Symphonie-Themen in Dur oder Moll sind große Musik und einzigartige Werke der Klassik. Sie haben einen festen Platz in der Musikgeschichte, neben der Oper, Klavier-Konzerten und anderen Richtungen. Unsere Liste der Top 100 Klassiker soll ein guter Leitfaden sein; das Ranking soll bestmögliche Antworten geben zu Symphonie- Themen und -Fragen für alle suchenden Klassiker Freunde.
Die Aufgabe ist es nun, gemeinsam die Liste der besten Sinfonien zu erstellen.
Es wird nun endlich Zeit für die Liste, unser Ranking, auf das ihr schon gespannt wartet. Die nachstehende Liste berühmter Sinfonien ist die Summe der bisherigen Leser-Beiträge. Sie ist der Weg zu einem guten, finalen Ergebnis und ein wertvoller Zwischenstand. Welches sind die besten Sinfonien aller Zeiten? Starke Themen, große Werke der Klassik, schöne Musik, gute Sinfonien, die ganz einfach in ein solches Ranking hinein gehören; beste Aufnahmen, gespielt von großen Orchestern.
Wie entsteht die Liste: „berühmte Sinfonien“?
Hier die einladende Antwort der Redaktion: Ihr lieben Besucher, Suchende oder Wissende, ihr entscheidet. Liebe Musikliebhaber, ihr seid die Jury. Jetzt und hier, an diesem Platz. Vergebt eure Bewertung zum Thema „Sinfonie“, macht mit – denn jede Stimme zählt!
Wir sind gespannt, von welchem Komponisten die meisten Sinfonien, egal ob in Dur oder Moll, in diesem Ranking stammen werden. Nicht jede Interpretation und jede Aufnahme ist gut, von gleicher Qualität. Welches Orchester beherrscht Beethovens 9. oder Mahlers 5. Sinfonie am besten? Welcher Dirigent arrangiert Mozarts Sinfonie Nr. 40 in Konzert-Perfektion? Nenne uns deine schönsten Eindrücke. Welches Orchester, welches Konzert oder welche Aufführung gehört zu den Besten der Besten? Welche Dirigenten müssen hier genannt werden? Hilf uns, die Antworten auf diese Fragen zu finden, nenne uns deine Favoriten rund ums Thema „Sinfonie“.
Das Ergebnis: die Top 100 Liste „berühmte Sinfonien“
- Beethoven: 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
- Beethovens 9. ist die letzte vollendete Sinfonie des großen Komponisten. Uraufgeführt im Jahr 1824, gilt sie heute als eines der populärsten Werke in der klassischen Musik. Weltweit bekannt durch den finalen Satz „An die Freude“.
- Beethoven: 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
- Die 5. Sinfonie von Beethoven ist zweifelsohne eines der besten Werke der klassischen Musik. Unter dem Namen „Schicksalssinfonie“ ist sie weltweit zu hören und genießt größte Popularität. Beethoven schuf sein Werk in der Zeit von 1800 – 1808.
- Mahler: 2. Sinfonie von Gustav Mahler
- Das große Werk Mahlers, seine 2. Sinfonie wurde 1894 fertiggestellt. Die Komposition von Gustav Mahler erstreckte sich über mehrere Jahre seines Schaffens als Dirigent. Beginnend mit der „Totenfeier“ im 1.Satz, wurde im Schlusssatz „Die Auferstehung“ als Symphonie vertont.
- Mozart: Sinfonie Nr. 40 von Wolfgang Amadeus Mozart
- Die Sinfonie 40 G-Moll ist das vorletzte Werk Mozarts. Sie wurde vermutlich zur Zeit 1788 fertiggestellt und zählt neben den großen Opern und Klavierkonzerten, zu den bekanntesten Werken des Komponisten. In verschiedenen Zusammenhängen wird sie auch „die Große G-Moll Sinfonie“ genannt.
- Haydn: 104. Sinfonie von Franz Joseph Haydn
- Die 104. Sinfonie komponierte Haydn im Jahr 1795. Das große Werk ist Teil der „Londoner Sinfonien“. Die Themen der Sinfonie entstanden im Zusammenhang mit seiner zweiten London Reise und ist Haydns letzte Sinfonie.
- Mozart: Sinfonie Nr. 41 von Wolfgang Amadeus Mozart
- Die Sinfonie 41 ist Mozarts letzte Sinfonie, entstanden nach einem großen Schaffen vorhergehender Oper und Klavier Werke. Sie wurde im Sommer 1788 komponiert und trägt den Beinamen „Jupiter Sinfonie“. Diese Bezeichnung erhielt die Symphonie jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt, vermutlich ab dem Jahr 1819.
- Mahler: 5. Sinfonie von Gustav Mahler
- Die Uraufführung von Mahlers 5. Symphony fand im Jahr 1904 statt. Keine andere Sinfonie hat solch eine lange Schaffensperiode des Komponisten Mahler aufzuweisen. Die Aufzeichnung beginnen im Jahr 1901, eine letzte Überarbeitung ist für 1911 belegt.
- Brahms: 4. Sinfonie von Johannes Brahms
- Die 4. Sinfonie ist auch zugleich seine letzte Sinfonie. Sie wurde 1885 uraufgeführt. Obwohl in seiner Wirkung und Thema nicht abschließend geklärt, gilt die 4. Symphony als eines der größten Musik Werke des Komponisten und seiner Zeit.
- Beethoven: 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
- Die 3. Sinfonie von Beethoven entstand 1802 bis 1803. Sie trägt den Namen „Eroica“ und steht vermutlich im Themen Zusammenhang mit Beethovens ursprünglicher Begeisterung für Napoleon.
- Haydn: 94. Sinfonie von Franz Joseph Haydn
- Komponiert 1719. Unter der Bezeichnung „die mit dem Paukenschlag“ geht Haydns 94. als eine der großen Sinfonien in die Musikgeschichte ein. In England wurde die Symphonie „The Surprise“ benannt und wurde unter diesem Beinamen weltbekannt.
- Brahms: 1. Sinfonie von Johannes Brahms
- Die Interpretationen über Inhalt, Themen und Deutung von Brahms 1. Sinfonie sind vielfältig. In jedem Fall gilt als belegt, dass sich der große Musiker fast 14 Jahre Zeit ließ, bevor die 1. Sinfonie im Jahr 1876 erstmals aufgeführt wurde.
- Schubert: Große Sinfonie in C-Dur von Franz Schubert
- Die „Große Sinfonie in C-Dur“ ist die letzte Sinfonie, welche der Komponist schuf. Im Jahre 1839 wurde sie erstmals aufgeführt. Die chronologische Einordnung der Schubert Sinfonien wurde nachträglich nummeriert. Daher ist „Die Große Sinfonie in C-Dur“ als 8. Sinfonie für das deutsche Verzeichnis aufgeführt, im amerikanischen hingegen findet man sie als 7. Sinfonie oder 9. Symphonie Schuberts.
- Bruckner: 8. Sinfonie von Anton Bruckner
- Die 8. Sinfonie widmete Anton Bruckner dem Kaiser Franz Joseph I. von Österreich. Erst nach einer umfangreichen Phase der Themen Überarbeitung, kam es im Jahr 1892 zur erfolgreichen Erstaufführung der Zweitfassung, durch die Wiener Philharmoniker. Vereinzelt findet man die 8. Sinfonie Bruckners mit dem Beinamen „Apokalyptische“.
- Schumann: 3. Sinfonie von Robert Schumann
- Die 3. Sinfonie von Schumann oder auch „Rheinische Sinfonie“ genannt, wurde im Jahr 1850 komponiert. Die Sinfonie entstand aus der freudigen Stimmung des Musikers, im Rahmen seines Umzuges nach Düsseldorf, wo man ihn als Städtischen Musikdirektor, freundlichst willkommen hieß.
- Dvořák: 9. Sinfonie von Antonin Dvořák
- Inspiriert durch einen mehrjährigen Aufenthalt in Amerika trägt die 9. Sinfonie von Dvořák den Namen „Aus der neuen Welt“. Seine 9. Sinfonie, gilt heute als das größte sinfonische Werk des böhmischen Komponisten.
- Bach: Brandenburgische Konzerte von Johann Sebastian Bach
- Das große Werk von Bach umfasst 6 Konzerte, die in den Jahren 1707 – 1721 entstanden sind. Die letzte erhaltene Partitur hatte Johann Sebastian Bach, dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt gewidmet. In den Aufzeichnungen von Bach wurde der Originaltitel „Sechs Konzerte mit mehreren Instrumenten“ gefunden.
- Schostakowitsch: 5. Sinfonie von Dimitri Schostakowitsch
- Der Komponist Schostakowitsch erschuf in den Jahren des Großen Stalinistischen Terrors eines der großen Werke der Musikgeschichte. Er vollendete die 5. Symphony 1937. Noch im selben Jahr war sie an der Leningrader Philharmonie als Uraufführung zu hören.
- Sibelius: 5. Sinfonie von Jean Sibelius
- Die 5. Sinfonie schuf Sibelius zwischen 1915 und 1919. Das Werk ist dem 50. Geburtstag des Komponisten gewidmet. Die originale, erste Version wurde im Dezember 1915 unter seiner eigenen Leitung, mit dem Sinfonischen Orchester Helsinki uraufgeführt. Eine überarbeitete Version, so wie sie auch heute zu hören ist, wurde 1919 vollendet.
Hinweis: Diese Liste ist nicht vollständig, sie wächst ihrem finalen Ergebnis entgegen, dank deiner Abstimmung und deiner Empfehlungen.
An dieser Stelle ein großes Danke an die Experten, Beiträge und Antworten, die uns inspiriert und geholfen haben, einen Anfang für unser Ranking zu finden. Wir möchten nicht versäumen, ihnen hier als Dankeschön einen Link zu setzen:
- Amazon: Berühmte Sinfonien und Hörproben
- Brillant Classics Blog: Die fünf besten Sinfonien aller Zeiten
- Rolling Stone Forum: Die 100 beliebtesten Sinfonien
- Focus Online: Klassik Top 30 – Die Klassik Besten
- Referenzaufnahme – Alles über Referenzaufnahmen
- Wikipedia: Liste von Sinfonien
- und eine weitere ungenannte Vielzahl an Veröffentlichungen
Abstimmung: deine Sinfonie, dein Beitrag, deine Empfehlung
Die Gelegenheit für dich, jetzt selbst deine Favoriten mit einzubringen. Entspricht die Liste dem, was du gesucht hast, hast du passende Antworten für dich gefunden? Bist du einer Meinung mit dem Ranking oder siehst du das Ergebnis in einer anderen Reihenfolge? Stimmst du den empfohlenen Konzert-Beispielen zu? Hast du eine gute Symphony zuletzt im Radio gehört? Magst du Beethovens Symphonien oder bevorzugst du eher andere gute Musik?
Welcher Komponist und welche Sinfonie muss auf dieser Liste unbedingt ergänzt werden? Wie siehst du die Symphonien im Vergleich zu anderen musikalischen Werken, wie Opern oder Klavier Konzerten? Mit welchen Antworten und welcher Hilfe kannst du uns unterstützen? Schildere uns deine Eindrücke und lasse uns teilhaben an der Wahl deiner persönlichen Top 10. Die Liste „berühmte Sinfonien“ lebt und erweitert sich ständig, dank deines Beitrages. Stimm jetzt mit ab und schreibe uns gleich im Anschluss, was dich bewegt. Poste und berichte bei Facebook: Top 100 Klassiker
>>> für mehr Details zurück zum Ranking (Liste)
Poste und berichte bei Facebook: Top 100 Klassiker oder schreibe einen Kommentar.